Supportive Betreuung
Im Rahmen der supportiven Betreuung unterstützen folgende Fachbereiche mit ihrer Arbeit in erheblichem Maße die Therapie von Darm- und Pankreastumoren und komplettieren die ganzheitliche Behandlung im Viszeralonkologischen Zentrum Juliusspital Würzburg.
Onkologische Fachpflege
Seit Januar 2020 begleitet Michael Kießling, Fachkrankenpfleger am KWM-Standort Juliusspital, onkologische Patienten während ihres stationären Aufenthalts. Er ist als Ansprechpartner und Bindeglied vor, während und nach einer medizinischen Krebsbehandlung (Diagnostik, Operation, Chemotherapie, Bestrahlung) in die Behandlung der Tumorpatienten eingebunden. Ziel ist, die umfassende und bedürfnisorientierte pflegerische Betreuung in Bezug auf den gesamten Pflegeprozess des Patienten anzubieten.
Die onkologische Fachpflege umfasst unter anderem folgende Tätigkeiten:
- Information, Beratung und Anleitung (onkologische Pflegeberatung)
- Erfassung des Pflegebedarfs, sowie Sicherstellung und Kontrolle der Qualität unter Berücksichtigung spezifischer onkologischer Aspekte (z. B. durch eine onkologische Pflegevisite)
- Durchführung bzw. Verabreichung der Chemo- und Immuntherapie
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflege, Sozialdienst, Stomatherapie, Wundmanagement, usw.
Pflege
Unser Anspruch: Ihre Lebensqualität
Unsere pflegerische Arbeit im KWM-Juliusspital sieht den Menschen in seiner Gesamtheit. Ziel ist es, für jeden Patienten das individuelle Maß seiner Hilfsbedürftigkeit zu erfassen und damit eine möglichst weitgehende Erhaltung und Förderung seiner Eigenständigkeit zu erreichen. Für jeden Patienten wird deshalb eine, an seinen Ressourcen und Problemen orientierte Pflege geplant, umgesetzt und dokumentiert.
Um eine Pflege nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu gewährleisten, orientieren sich die Mitarbeiter des Pflegedienstes an einheitlichen Pflegerichtlinien. Diese bilden einen Handlungsrahmen und sind ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Pflegequalität. Sie sind die Basis für die Pflegemitarbeiter um gemeinsam mit den Patienten die individuelle Pflege zu planen und durchzuführen.
Ein Schwerpunkt der pflegerischen Arbeit liegt in der Begleitung von Patienten und ihren Angehörigen. Kontinuierliche und gezielte Fort- und Weiterbildungen qualifizieren die Mitarbeiter der Pflege auch speziell für diese Aufgabe. Onkologische Fachkräfte beraten Patienten und ihre Angehörigen bei den pflegerischen Besonderheiten der Chemo- und Strahlentherapie sowie bei anstehenden Operationen.
Für die reibungslose Weiterbetreuung erhalten die Patienten bei ihrer Entlassung für nachsorgende Pflegeeinrichtungen den „Entlassungsbericht Pflege“. Selbstverständlich können sich Patienten auch nach ihrer Entlassung mit Fragen telefonisch an die jeweilige Station im Krankenhaus Juliusspital wenden.
Physiotherapie im Juliusspital
Auf Grundlage der ärztlichen Diagnose und der Verordnung des Stationsarztes werden Therapieziele zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung von Funktion und Leistungsfähigkeit festgelegt. Unsere Therapeuten sind in allen Fachabteilungen tätig.
Wir behandeln Sie entweder auf der Station oder in unseren modernen Therapie- und Gymnastikräumen und in unserem Bewegungsbad im Haus. Der Zugang zu all unseren Räumen ist barrierefrei.
Um stets auf dem aktuellen therapeutischen Wissensstand zu bleiben und Ihnen einen hohen Qualitätsstandard in der Therapie zu bieten, bilden sich unsere Therapeuten regelmäßig intern und extern weiter.
Entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Bereiche setzen wir folgende gezielte Techniken ein:
- Manuelle Therapie
- Brügger-Therapie (spezielle Übungen regulieren die Muskelentspannung)
- Bobath-Therapie, Krankengymnastik bei Erkrankungen des Zentralnervensystems (KG-ZNS)
- Mulligan (aktive Bewegung des Patienten in die eingeschränkte Bewegungsrichtung, wobei der Therapeut eine passiv gehaltene Zusatzbewegung ausführt)
- Atemtherapie
- Rückenschule
- Schlingentisch-Therapie
- Massagen
- Wärme-/Kältetherapie (Fango, Heißluft, Heiße Rolle, Eisanwendung)
- Elektrotherapie/Ultraschall
- Hydro-Therapie (2-/ 4-Zellen-Bad)
- Manuelle Lymphdrainage
- Bewegungsbad (Bewegungstherapie in 32°)
Auf Grundlage der ärztlichen Diagnose und der Verordnung des Stationsarztes werden Therapieziele zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung von Funktion und Leistungsfähigkeit festgelegt. Unsere Therapeuten sind in allen Fachabteilungen tätig.
Wir behandeln Sie entweder auf der Station oder in unseren modernen Therapie- und Gymnastik-Fachabteilung.
Physiotherapie
Krankenhaus Juliusspital
Tel.: 0931/393-1940
Fax: 0931/393-1941
physiotherapie.juliusspital@kwm-klinikum.de
Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Stomaberatung
Die Stomaberaterinnen des Viszeralonkologischen Zentrums im Krankenhaus Juliusspital unterstützen Patienten mit einem künstlichen Darmausgang bei der Auswahl des für sie geeigneten Stomas. Die Patienten lernen die Versorgung des Stomas selbst zu übernehmen und bleiben so selbständig und unabhängig.
Die Stomaberaterinnen ...
- informieren vor der Operation und zeichnen die spätere Stomalage ein
- beraten bei der Wahl des individuellen Versorgungssystems
- leiten Patienten – und ggf. auch Angehörige – im selbständigen Versorgen des Stomas an
- beraten bei Bekleidung, Ernährung und Sport
- helfen bei der Wiedereingliederung in Familie, Beruf und Gesellschaft
- beraten und unterstützen bei Versorgungsproblemen und Komplikationen
- beraten bei Wundheilungsstörungen
- unterstützen bei der körperlichen, seelischen und sozialen Rehabilitation
- vermitteln die Stomatherapeutinnen/den Stomatherapeuten für zu Hause
- informieren über Nachsorgeadressen
Stomatherapeutin
Mobil 0173 200 4103
Eva Schott
Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz
Mobil 0173 3573700
Stomaberaterinnen auf Station:
Sandra Kurz
Lina Hecht
Tel.: 0931/393-1860
Stomaberatungssprechstunde:
Dienstags von 13:30 bis 14:30 Uhr
und nach Absprache bieten wir diese in Kooperation mit Coloplast SIEWA Homecare
Ernährungsberatung
Wichtige Fragen – wichtige Antworten
Ob sich nach einer Bauchspeicheldrüsenoperation ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus einstellt, hängt vom Ausmaß des Drüsenverlustes und dem Zustand der Restdrüse ab. Der Operateur wird in jedem Fall bestrebt sein, die Insulinpflichtigkeit zu vermeiden, wenn es ohne Einbußen an Radikalität bei der Tumorentfernung möglich ist.
Die Ernährungsberaterinnen im Krankenhaus Juliusspital stehen den Patienten bei Fragen rund um das Thema Ernährung zur Seite. Angehörige können selbstverständlich gerne daran teilnehmen.
Ernährungsberatung am Juliusspital
Tel.: 0931/393-1277
Fax: 0931/393-1269
ernaehrungsberatung.juliusspital@kwm-klinikum.de
Ernährungsberatungen:
Dienstag und Donnerstag von 09 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr
Seelsorge
Die evangelische und katholische Seelsorge arbeiten im Krankenhaus Juliusspital eng zusammen. Die Gespräche sind vertraulich, die Seelsorger und Seelsorgerinnen unterliegen der Schweigepflicht.
Zudem bieten wir Ihnen in unserem Zentrum eine psychoonkologische Betreuung sowie eine Beratung durch den Sozialdienst.