Über uns
Unser qualifiziertes Team aus ärztlichen und nicht-ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führt in der Abteilung für diagnostische Radiologie Untersuchungen aus dem gesamten Spektrum der Radiologie durch. Dabei setzen wir modernste diagnostische und interventionelle Geräte ein, die dem aktuellen Stand von Technik und Wissenschaft entsprechen.
Je nach Fragestellung kommen verschiedene bildgebende Verfahren zum Einsatz:
Röntgen
Die konventionelle Röntgenuntersuchung ist ein zentrales Verfahren der Radiologie und dient der Diagnose verschiedenster Erkrankungen. Besonders bewährt hat sie sich bei der Erkennung von Lungenerkrankungen sowie bei der Beurteilung von Knochenbrüchen und anderen Verletzungen des Skeletts.
Das KWM verfügt über hochmoderne Röntgenanlagen, darunter das robotergestützte Multitom Rax. Mit diesem System können wir auch in komplexen Situationen optimale Röntgenaufnahmen anfertigen. Dank des integrierten Cone-Beam-CTs sind zudem dreidimensionale Scans mit hoher räumlicher Auflösung und gleichzeitig niedriger Strahlenbelastung möglich. Dies erhöht die Diagnosesicherheit und unterstützt die präzise Planung operativer Eingriffe.
Ultraschall (Sonographie)
Die Sonographie (Ultraschalluntersuchung) ermöglicht unseren erfahrenen Ärztinnen und Ärzten eine präzise und schonende Diagnostik mithilfe modernster Geräte. Ultraschall ist ein nicht-invasives Verfahren, das ohne Strahlenbelastung auskommt und eine exakte Darstellung der untersuchten Körperstrukturen erlaubt.
Zu den wichtigsten Einsatzgebieten zählen die Notfalldiagnostik bei Verletzungen des Bewegungsapparates oder des Bauchraums. Auch in der Feindiagnostik, beispielsweise zur Darstellung von Gefäßverengungen oder zur Abklärung entzündlicher Erkrankungen im Bauchraum, kommt die Sonographie zum Einsatz.
Zur besseren Diagnose und Differenzierung von Tumoren nutzen wir spezielle Verfahren wie die Elastographie sowie die kontrastmittelgestützte Sonographie (CEUS).
.
Computertomographie (CT)
Im KWM bieten wir unseren Patientinnen und Patienten modernste Diagnostik und interventionelle Therapien mittels Computertomographie (CT) an. Unser erfahrenes Team arbeitet mit Geräten auf dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft.
Für eine optimale Versorgung setzen wir sowohl ein CT-Gerät mit Dual-Energy-Technologie ein als auch KI-gestützte Prozesse bei der Bilderstellung und Nachverarbeitung. Diese fortschrittlichen Technologien ermöglichen eine besonders präzise Diagnostik und unterstützen die individuelle Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.
Die CT kommt bei Fragestellungen aus nahezu allen Bereichen der klinischen Medizin zum Einsatz – von der Notfalldiagnostik über die Erkennung und Beurteilung von Tumorerkrankungen bis hin zur Abklärung kardiopulmonaler oder neurologischer Veränderungen.
Für die gezielte Behandlung von Tumoren bieten wir in unserer Abteilung stereotaktische, KI-gestützte Ablationen an, die von unserem hochspezialisierten Personal durchgeführt werden.
Magnetresonanztomographie (MRT)
Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Abteilung. Dieses bildgebende Verfahren arbeitet ohne Röntgenstrahlung und ermöglicht eine detailreiche Darstellung verschiedenster Körperregionen.
Unsere besonderen Schwerpunkte liegen auf der Untersuchung neurologischer Strukturen (wie Gehirn und Rückenmark), muskuloskelettaler Strukturen (Knochen und Muskeln) sowie abdomineller Organe, insbesondere zur Feindiagnostik bei Tumorerkrankungen. Ein weiterer Fokus ist die kardiale Diagnostik (Kardio-MRT), die eine präzise Beurteilung des Herzens ermöglicht.
Neben den rein diagnostischen Verfahren nimmt die interventionelle Radiologie in unserer Abteilung einen wichtigen Stellenwert ein. Hierfür stehen uns hochmoderne technische Geräte sowie KI-gestützte Softwarelösungen zur Verfügung.
Zu unseren Leistungen zählen unter anderem:
- CT-gesteuerte stereotaktische Tumorablationen
- CT-gesteuerte Schmerztherapien
- Diagnostische Biopsien
- CT-gesteuerte Drainageeinlagen
Als erste Abteilung in Franken setzt die Radiologie des KWM bei CT-gesteuerten Tumorablationen ein stereotaktisches Navigationssystem ein. Dieses innovative Verfahren ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine noch präzisere Behandlung und führt zu einer höheren Erfolgsrate sowie weniger Komplikationen.
Gerne passen wir unsere Leistungen individuell an die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten an und arbeiten dabei eng mit den anderen Fachabteilungen des KWM zusammen.
Kontakt
Chefarzt
Prof. Dr. med. Michael Haimerl
Sekretariat:
Sabine Hettrich
Tel.: 0931/791-5650
Fax: 0931/791-5653
radiologie@kwm-klinikum.de
Terminvereinbarung:
CT: 0931/791-2177
MRT: 0931/791-2173