Informationen für Patientinnen und Patienten

Für Terminvereinbarungen und weitere Informationen zum Ablauf Ihrer Untersuchung wenden Sie sich bitte an unser Patientensekretariat

Tel.: 0931/791-2177
Email: radiologie-anmeldung@kwm-klinikum.de
Erreichbarkeit: Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr

Terminvereinbarung MRT
Tel.: 0931/791-2173
Email: mrt-anmeldung@kwm-klinikum.de

Ihre radiologischen Bilder sowie den Befund können Sie nach Fertigstellung elektronisch abrufen.


Hinweis für niedergelassene Praxen & Krankenhäuser

Bitte senden Sie Befund- und Bildanforderungen gemeinsamer Patientinnen und Patienten per E-mail oder Fax.

Für Anfragen zu eigenen Patientenunterlagen kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

Tel: 0931/791-2177  
Fax: 0931/791-2178  
Email: radiologie-anmeldung@kwm-klinikum.de   


Diagnostische Leistungen

Unsere Klinik bietet das gesamte Spektrum moderner radiologischer Diagnostik mit innovativer Technik. Unsere Expertinnen und Experten planen Ihre Untersuchung individuell und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Computertomographie (CT)

Terminvergabe: über das Patientensekretariat (s. oben)

Vorbereitung auf Ihre Untersuchung:

  • Voraufnahmen: Bringen Sie bitte vorhandene digitale Voruntersuchungen inklusive schriftlichem Befund mit.
  • Laborwerte (bei geplanter Kontrastmittelgabe):
    • Kreatinin/GFR (Nierenfunktion, nicht älter als 7 Tage)
    • TSH (Schilddrüse, nicht älter als 3 Monate)
  • Allergiepass: Falls vorhanden, bitte mitbringen.
  • Nüchternheit: In der Regel ist keine Nüchternheit erforderlich. Medikamente nehmen Sie wie gewohnt ein.
    Ausnahme: Diabetiker mit eingeschränkter Nierenfunktion, die mit Metformin behandelt werden – bitte Rücksprache mit Ihrem Hausarzt und ggf. zwei Tage vor der Untersuchung absetzen.

Untersuchungsablauf:
Sie werden vorab ausführlich zum Ablauf informiert und können jederzeit Fragen stellen. Die Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten. Unsere modernen CT-Geräte bieten viel Platz, sodass auch bei Platzangst in der Regel keine Probleme auftreten. Sie sollten sich möglichst ruhig verhalten und ggf. kurz die Luft anhalten.
Je nach Fragestellung kann die Gabe von Kontrastmittel notwendig sein, um die Aussagekraft der Untersuchung zu erhöhen. Dies besprechen wir im Vorfeld mit Ihnen.

Nach der Untersuchung können Sie Ihren Tagesablauf in den meisten Fällen uneingeschränkt fortsetzen. Bei Ausnahmen informieren wir Sie im Vorfeld.

Was ist eine Computertomographie?
Die Computertomographie (CT) ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Röntgenstrahlung und Hochleistungsrechnern überlagerungsfreie Schnittbilder und 3D-Datensätze Ihrer Organe erstellt. Unsere Geräte der neuesten Generation ermöglichen durch ihre hohe Auflösung eine präzise Diagnostik verschiedenster Fragestellungen.

Magnetresonanztomographie (MRT)

Terminvergabe: 0931 / 791-2173

Vorbereitung auf Ihre Untersuchung:

  • Voraufnahmen: Bitte bringen Sie vorhandene digitale Voruntersuchungen inkl. Befund mit.
  • Laborwerte (bei Kontrastmittelgabe):
    • Kreatinin/GFR (nicht älter als 7 Tage)
  • Allergie- und/oder Implantatpass: Falls vorhanden, bitte mitbringen. Die meisten Implantate sind heute MRT-tauglich, der Pass hilft uns bei der Überprüfung.
  • Nüchternheit: In der Regel nicht erforderlich. Medikamente nehmen Sie wie gewohnt ein. Über Ausnahmen informieren wir Sie rechtzeitig.

Untersuchungsablauf:
Vor der Untersuchung erfolgt ein ausführliches Aufklärungsgespräch. Da ein starkes Magnetfeld herrscht, müssen alle metallischen Gegenstände abgelegt werden.
Sie werden bequem auf der Liege positioniert und in die ca. 60 cm breite, vorne und hinten offene Röhre gefahren. Bei Platzangst können wir ggf. ein Beruhigungsmittel verabreichen – bitte beachten Sie, dass Sie danach nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
Während der Untersuchung hören Sie laute Klopfgeräusche, gegen die Sie Kopfhörer oder Ohrstöpsel erhalten. Die Untersuchung dauert meist 20–40 Minuten. Für optimale Bilder ist ruhiges Liegen wichtig; gelegentlich werden Sie gebeten, kurz die Luft anzuhalten.
Eine Kontrastmittelgabe erfolgt nur, wenn es für die Diagnosestellung erforderlich ist und wird vorab mit Ihnen besprochen.

Nach der Untersuchung können Sie in den meisten Fällen Ihren Alltag wie gewohnt fortsetzen. Über mögliche Einschränkungen informieren wir Sie im Vorfeld.

Was ist eine Magnetresonanztomographie?
Die MRT (auch Kernspintomographie) ist ein sehr schonendes Verfahren zur Darstellung des menschlichen Körpers. Mithilfe eines Magnetfelds und Radiowellen werden hochauflösende Schnittbilder erzeugt, die besonders für die Darstellung von Weichteilen geeignet sind.

Konventionelles Röntgen

Terminvergabe: über das Patientensekretariat (s. oben)

Vorbereitung auf Ihre Untersuchung:

  • Voraufnahmen: Bitte bringen Sie vorhandene digitale Voruntersuchungen inkl. Befund mit.
  • Laborwerte (bei Kontrastmittelgabe):
    • Kreatinin/GFR (nicht älter als 7 Tage)
    • TSH (nicht älter als 3 Monate)
  • Allergiepass: Falls vorhanden, bitte mitbringen.
  • Nüchternheit: In der Regel nicht notwendig. Medikamente nehmen Sie wie gewohnt ein.

Untersuchungsablauf:
Vor der Untersuchung werden Sie über den Ablauf informiert und können Fragen stellen. Bitte legen Sie alle metallischen Gegenstände ab.
Die Untersuchung wird je nach Körperregion im Stehen, Sitzen oder Liegen durchgeführt und dauert meist nur wenige Minuten.
Bei Bedarf kann ein Kontrastmittel verabreicht werden, um die Aussagekraft zu erhöhen – dies besprechen wir vorab mit Ihnen.

Nach der Untersuchung können Sie Ihren Alltag wie gewohnt fortsetzen. Über Ausnahmen informieren wir Sie rechtzeitig.

Was ist eine Röntgenuntersuchung?
Die Röntgendiagnostik nutzt die unterschiedliche Absorption von Röntgenstrahlen durch verschiedene Gewebe, um Bilder mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen zu erzeugen. Sie ist schnell verfügbar, strahlungsarm und bietet eine erste Einschätzung bei vielen Beschwerden.

Interdisziplinäre Sonographie (Ultraschall)

Terminvergabe: über das Patientensekretariat (s. oben)

Vorbereitung auf Ihre Untersuchung:

  • Voraufnahmen: Bitte bringen Sie vorhandene digitale Voruntersuchungen inkl. Befund mit.
  • Nüchternheit: In der Regel erforderlich. Medikamente nehmen Sie wie gewohnt ein.

Untersuchungsablauf:
Vor der Untersuchung werden Sie über den Ablauf informiert und können Fragen stellen. Die Untersuchung erfolgt meist im Liegen und dauert nur wenige Minuten.

Nach der Untersuchung können Sie Ihren Alltag wie gewohnt fortsetzen. Über Ausnahmen informieren wir Sie rechtzeitig.

Was ist eine Ultraschalluntersuchung?
Beim Ultraschall werden mithilfe von Schallwellen Bilder der inneren Organe erzeugt. Das Verfahren ist vollkommen schmerzfrei, strahlenfrei und eignet sich besonders zur Untersuchung von Organen im Bauchraum, oberflächlichen Organen (z. B. Schilddrüse, Brust) und Gefäßen.

Mammadiagnostik

Terminvergabe: 0931 / 791-5630

Vorbereitung auf Ihre Untersuchung und Intervention:

  • Voraufnahmen: Bitte bringen Sie vorhandene digitale Voruntersuchungen inkl. Befund mit.
  • Laborwerte (bei Kontrastmittelgabe):
    • Kreatinin/GFR (nicht älter als 7 Tage)
    • TSH (nicht älter als 3 Monate)
  • Allergie- und/oder Implantatpass: Falls vorhanden, bitte mitbringen.
  • Nüchternheit: In der Regel nicht erforderlich. Medikamente nehmen Sie wie gewohnt ein.

Untersuchungsablauf:
Vor jeder Untersuchung erfolgt ein Gespräch und eine klinische Untersuchung der Brust. Die weitere Bildgebung (Mammographie, Ultraschall, MRT oder eine Kombination) wird individuell festgelegt.

  • Mammographie: Vier Aufnahmen (je zwei pro Brust), ggf. Zusatzaufnahmen. Die Brust wird leicht komprimiert.
  • Ultraschall: Ergänzend zur Mammographie, schmerzfrei und strahlenfrei.
  • MR-Mammographie: In Bauchlage, ohne Röntgenstrahlung, Dauer ca. 20 Minuten. Kontrastmittelgabe über die Vene, möglichst in der 2. Zykluswoche.

Was ist Mammadiagnostik und -intervention?
Die Mammadiagnostik umfasst alle Verfahren zur Abklärung von Erkrankungen der Brust. Neben der klinischen Untersuchung ist die Mammographie das wichtigste Verfahren zur Früherkennung von Brustkrebs, ergänzt durch Ultraschall und MRT. Je nach Alter und Fragestellung werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Bei speziellen Fragestellungen kann auch eine Tomosynthese oder eine Kontrastmittel-Mammographie erfolgen.

Haben Sie weitere Fragen?
Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung – wir begleiten Sie kompetent und einfühlsam durch Ihre Untersuchung.

Foto: BillionPhotos.com / AdobeStock
Foto: BillionPhotos.com / AdobeStock

Kontakt

Chefarzt
Prof. Dr. med. Michael Haimerl

 

Sekretariat:

Sabine Hettrich
Tel.: 0931/791-5650
Fax: 0931/791-5653
radiologie@kwm-klinikum.de

 

Terminvereinbarung:
CT: 0931/791-2177
MRT: 0931/791-2173