Informationen für zuweisende Ärztinnen und Ärzte
Sie möchten eine Patientin oder einen Patienten zur Untersuchung überweisen? In unserer Klinik können Privatpatienten und Selbstzahler mit Überweisungsschein ambulant untersucht werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der jeweils angegebenen Telefonnummer:
- Magnetresonanztomographie: Tel. 0931/791-2173
- Computertomographie, Konventionelles Röntgen, Durchleuchtung: Tel. 0931/791-2177
- Angiographie: Tel. 0931/791-5630
- Gynäkologische Untersuchung: Tel. 0931/791-5630
Bei Fragen können Sie sich an die Tel.-Nr. 0931/791-5650 wenden.
Hinweise zur Vorbereitung (SOPs)
Um einen reibungslosen Ablauf und kurze Wartezeiten für Ihre Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, finden Sie nachfolgend wichtige Informationen zur Vorbereitung auf diagnostische und interventionelle Untersuchungen. Die Hinweise dienen auch dazu, Risikopatienten (z. B. mit Niereninsuffizienz oder Allergien) frühzeitig zu identifizieren und ggf. alternative bildgebende Verfahren zu wählen.
Laborwerte vor Kontrastmittelgabe und Intervention
- Vor jodhaltigen Kontrastmitteln:
- Serumkreatinin: max. 1 Woche alt (bei pathologischen Werten aktuelle Werte)
- TSH: max. 3 Monate alt (bei pathologischen Werten inkl. fT3 und fT4)
- Vor geplanten Interventionen:
- Serumkreatinin und Harnstoff: max. 1 Woche alt
- TSH: max. 3 Monate alt
- Quick, PTT, Thrombozyten, Hb: max. 1 Woche alt
Nahrungskarenz
- Vor Kontrastmittel-gestützten Untersuchungen: keine Nahrungskarenz erforderlich
- Bei erhöhtem Allergierisiko (KM-Gabe oder Intervention): 6 Stunden Nahrungskarenz
Spezielle Hinweise
Metformineinahme
- Bei normaler Nierenfunktion (eGFR > 30 ml/min/1,73 m²): Metformin kann weiter eingenommen werden.
- Bei eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR < 30 ml/min/1,73 m²): Metformin ab Kontrastmittelgabe für 48 Stunden pausieren, nach Kontrolle der Nierenfunktion ggf. wieder ansetzen (gemäß ESUR-Empfehlung).
Multiples Myelom (Paraproteinämie)
- Jodhaltige Kontrastmittel können bei guter Hydratation verwendet werden.
Phäochromozytom
- Bei Verdacht ist eine Prämedikation mit kombinierten Alpha-/Beta-Blockern vor Kontrastmittelgabe empfohlen.
Schwangerschaft und Stillperiode
- Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte der Einsatz von Kontrastmitteln sorgfältig abgewogen werden. Laut ESUR können Stillende nach Kontrastmittelgabe weiterstillen.
- Nach Gabe jodhaltiger Kontrastmittel in der Schwangerschaft sollte die Schilddrüsenfunktion des Neugeborenen für ca. 1 Woche kontrolliert werden.
Vorbereitung von diagnostischen Untersuchungen im CT und MRT
Vor Kontrastmittelgabe (CT/MRT):
- Keine Nahrungs- oder Flüssigkeitskarenz erforderlich (Ausnahmen: Aspirationsneigung, postoperative Situationen, bekannte KM-Allergie)
- Bei bekannter KM-Allergie: Rücksprache bezüglich alternativer Bildgebung oder Prämedikation
- Ausreichende Hydratation (ca. 1,5 l Flüssigkeit vor und nach der Untersuchung)
- Nach Gabe von Buscopan oder H1/H2-Blockern: 24 Stunden kein Autofahren
Nur bei Jodhaltiger Kontrastmittelgabe (CT)
- Kreatinin: max. 1 Woche alt
- TSH: max. 3 Monate alt (bei Schilddrüsenüberfunktion ggf. Prämedikation)
- Metformin: siehe oben
MRT und gadoliniumhaltige Kontrastmittel:
- Patienten mit metallischen Implantaten (z. B. Herzschrittmacher, Defibrillator, Cochlea-Implantat) dürfen nur nach strenger Indikationsstellung untersucht werden.
- Nach Herz- oder Gehirnoperationen (innerhalb der letzten 4 Wochen): besondere Indikation erforderlich.
- Gelenkprothesen sind in der Regel MRT-tauglich.
Vorbereitung auf interventionelle Eingriffe
Angiographie und interventionelles CT:
- Am Untersuchungstag: keine feste Nahrung, Medikamente erlaubt, gute Hydratation
- Kreatinin/GFR: max. 1 Woche alt
- TSH: max. 3 Monate alt
- Quick, PTT, Thrombozyten, Hb: max. 1 Woche alt
- Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulation: medizinische Abklärung zur eventuellen Pausierung erforderlich
- Nachsorge: ggf. Hb-Kontrolle 4 Stunden nach dem Eingriff oder Sonographie des Abdomens empfohlen
- 24 Stunden nach dem Eingriff kein Autofahren (wegen möglicher Sedierung/Analgesie)
Tumorboards und interdisziplinäre Konferenzen
Gastrointestinale Tumore
Anmeldung über die Chefarztsekretariate der Gastroenterologie und der Allgemeinchirurgie (zertifiziertes Darmkrebs- und Pankreaskarzinomzentrum)
Lymphome und Hämatologische Neoplasien
Anmeldung über das Chefarztsekretariat der Gastroenterologie.
Interstitielle Lungenerkrankungen
Anmeldung über das Chefarztsekretariat der Pneumologie.
Pulmonale/thorakale Tumore
Anmeldung über das Chefarztsekretariat der Pneumologie und Thoraxchirurgie.
Gynäkologische Tumore
Anmeldung über das Chefarztsekretariat der Gynäkologie.
Urologische Tumore
Anmeldung über das Chefarztsekretariat der Urologie.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir danken Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Kontakt
Chefarzt
Prof. Dr. med. Michael Haimerl
Sekretariat:
Sabine Hettrich
Tel.: 0931/791-5650
Fax: 0931/791-5653
radiologie@kwm-klinikum.de
Terminvereinbarung:
CT: 0931/791-2177
MRT: 0931/791-2173